Du bist oft in abgelegenen Regionen unterwegs, wo Rettungsdienste nur schwer oder gar nicht erreichbar sind? Ob auf Expeditionen, Trekkingtouren oder Abenteuern fernab der Zivilisation – in diesen Situationen zählen schnelle Entscheidungen, fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten. Unser Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für entlegene Gebiete baut auf den Grundlagen des Outdoor Erste-Hilfe-Kurses auf und bereitet dich gezielt auf die Herausforderungen in extremen und isolierten Umgebungen vor.

Warum ein Vertiefungskurs für entlegene Gebiete?

In entlegenen Gebieten hast du oft keine schnelle Hilfe durch Rettungskräfte. Du musst eigenständig handeln können, mit improvisierten Mitteln auskommen und Notfälle möglicherweise über Stunden oder Tage hinweg managen. Dieser Vertiefungskurs vermittelt dir genau die Fähigkeiten, die du brauchst, um sicher in solchen Situationen zu agieren – egal, ob in den Bergen, Wüsten, Wäldern oder Polarregionen.

Was erwartet dich?

  • Erweiterte Praxisübungen: Du lernst komplexe Notfallsituationen unter schwierigen Bedingungen zu bewältigen.
  • Langzeitversorgung: Wir zeigen dir, wie du Verletzungen und Patienten über längere Zeit stabilisieren kannst.
  • Erweiterte Erste-Hilfe-Techniken: Von provisorischen Schienen bis zur Behandlung schwerer Verletzungen.
  • Notfallmanagement: Strategien für Gruppenführung, Priorisierung und Zusammenarbeit in Extremsituationen.
  • Kommunikation in der Wildnis: Umgang mit Notrufsystemen wie Satellitentelefonen oder Signaltechniken.

Kursinhalte im detail

  • Langzeitversorgung bei Wunden und Knochenbrüchen
  • Beurteilung und Überwachung von vitalen Funktionen über längere Zeiträume
  • Versorgung bei schwerer Dehydration, Unterkühlung oder Hitzeschäden
  • Umgang mit eingeschränkter Ausrüstung und improvisierten Hilfsmitteln
  • Planung und Durchführung von Rettungsmaßnahmen in Eigenverantwortung
  • Stress- und Krisenmanagement in Extremsituationen
  • Spezielle Gefahren: Lawinen, Blitzschläge, giftige Tiere und Pflanzen

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer, die entlegene Gebiete bereisen
  • Bergsteiger, Kletterer und Expeditionsteilnehmer
  • Outdoor-Guides und Gruppenleiter mit Verantwortung für andere
  • Survival-Interessierte und erfahrene Naturliebhaber
  • Alle, die in Extremsituationen gut vorbereitet sein wollen

Kursorganisation

  • Voraussetzung: Teilnahme am regulären Outdoor Erste-Hilfe-Kurs oder vergleichbare Kenntnisse
  • Dauer: Zwei intensive Kurstage mit erweitertem Praxisanteil
  • Ort: Bad Urach und Umgebung, mit Übungen in anspruchsvollem Gelände
  • Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, Outdoor-Ausrüstung
  • Zertifikat: Teilnahmebescheinigung